Posts Tagged ‘Jerusalem’

h1

… tief verborgen

20. Juni 2011

.

Fronleichnam, das Hochfest des Leibes und Blutes unseres Herrn Jesus Christus … Gott, was liebe ich diesen Feiertag. Es ist für mich, als fielen Ostern, Pfingsten und Weihnachten auf ein und denselben Tag.

Fronleichnam … ich bin immer schon Tage im Voraus nervös, weil ich es einfach liebe, mit meinem Gott durch die Straßen zu ziehen, ihm Hymnen singend.

Fronleichnam: Alles wird herausgeputzt, die Gärten, die Straßen, Flaggen und Fähnchen werden aufgehangen, die Messdiener geschniegelt und gestriegelt, die Kommunionkinder dürfen ein zweites Mal ihre festliche Kommunionkleidung anziehen, die edelsten und schönsten liturgischen Geräte und Gewänder werden vom Messner aus dem Schrank geholt, die Straßen werden im Blütenmeere verwandelt, … Alles nur für IHN.

Es ist mittlerweile schon 20 Jahre her, da hatte ich das Vergnügen, im Rahmen eines Praktikums innerhalb meines Studiums in einer Kölner Pfarrei die Ministrantenstunde zu übernehmen. Ich ging mit der kleinen zappelnden Schar, von denen die Hälfte wenige Wochen vorher zur Erstkommunion gegangen war,  in die Kirche, um sie etwas zu beruhigen. Ich wollte mich über ihren Wissensstand informieren und fragte sie daher, was sie denn im Altarraum alles erkennen würden. „Altar, Kerzen, Kruzifix, Blumen, … Tabernakel“.

„Prima“, belohnte ich ihre Antworten. „Und was ist IN dem Altar?“

Schweigen – bis dass eines der Kinder sich auf den Kommunionunterricht besann und mutig  antwortete: „Brot“, was die anderen Ministranten murmelnd bestätigten.

Die Enttäuschung, die Verwirrung, der Schock war groß, als ich den Kindern sagen musste, dass sie leider nicht Recht hatten.

„Aber das hat der Herr Pastor uns so gesagt“, verteidigten die Kleinen Ihr Wissen.

„Es ist trotzdem falsch“. Es tat mir fast Leid, die Kinder davon zu überzeugen, dass man ihnen etwas Falsches beigebracht hatte, aber dennoch musste ich ihnen erklären, dass wir es hier nicht mit einer Bäckerei zu tun hatten, in der Brot gelagert wird, sondern mit einem goldenen Tabernakel in einer Kirche, in dem Gott „wahrhaft, wirklich und wesentlich unter der Gestalt des Brotes“ anwesend ist.

Es versteht sich von selbst, dass dies meine bis heute LETZTE Ministrantenstunde gewesen sein soll …

Gerade vor wenigen Wochen habe ich in einem anderen Zusammenhang mit der Verteidigung unserer Glaubenswahrheiten gelesen, dass man den Menschen des 21. Jahrhunderts nicht zumuten könne, an bestimmte, schwer zu verstehende Dogmen zu Glauben. Also habe sich seit einigen Jahren in Deutschland Bischöfe darauf geeinigt, KEINE Wahrheiten mehr zu verkünden. Erzbischof Zollitsch zum Beispiel meinte ja, Christus sei ja „nur aus Solidarität mit uns Menschen“ am Kreuz gestorben, während einige Bischöfe die Meinung vertreten, dass Christus nicht WAHRHAFT, sondern nur symbolisch von den Toten auferstanden sei.

20 Jahrhunderte konnte man dem Menschen zumuten, an die Glaubenswahrheiten zu glauben, doch nun, wo der Mensch irriger Weise der Überzeugung ist, aufgeklärt zu sein, darf man es ihm nicht mehr zumuten. Die Hirten der Kirche sollten sich schämen!!!

Fronleichnam, ein Fest, das für mich eines der schönsten Feiertage des gesamten Kirchenjahres ist; kein Wunder, dass ich immer einige Tage im Vorfeld schon nervös bin, denn ich darf mit meinen Glaubensschwestern und –brüder Hymnen singend durch die Straßen ziehen, IHM, dem König der Könige huldigend, meinen Glauben an IHN, den Dreifaltig Einen stolz zu bekennen.

Denn das, was wie ein kleines Stückchen Brot ausschaut, ist in Wahrheit derjenige, der vor aller Zeit war und der in Ewigkeit sein wird, der in Nazareth von der Jungfrau empfangen, der in Bethlehem von der Jungfrau geboren, der mit 12 Jahren von seiner Mutter und von seinem Ziehvater in Jerusalem verloren und gesucht und im Tempel wiedergefunden wurde, der Wasser in Wein gewandelt, der über den See Genezareth gewandelt, der den Sturm beruhigt, der auf Petrus, dem Felsen, die Kirche gegründet, der am Gründonnerstag mit den Worten „Dies ist MEIN LEIB“ die Eucharistie eingesetzt hat, der am Karfreitag am Kreuz den Opfertod auf sich genommen und am dritten Tage wieder auferstanden, der vor den Augen seiner Apostel in den Himmel aufgefahren,  der den Heiligen Geist gesandt, … und der wieder kommen wird in Herrlichkeit. … Aber es ist KEIN Brot!

Es ist der, von dem der Engel Gabriel in Nazareth verkündet hat, sie werde den Sohn Gottes empfangen, es ist derjenige, von dem die Engel den Hirten von Bethlehem verkündet hatten, dass der Heiland geboren wurde, es ist der, bei dessen Taufe im Jordan sich der Himmel geöffnet und die Stimme des Vaters verkündet hatte „Dies ist mein geliebter Sohn“, es ist derjenige, von dem der Soldat unter dem Kreuz bekannte, dass dieser wahrhaft Gottes Sohn sei, es ist derjenige, über den der Engel vor dem leeren Grab zu Jerusalem gemahnt hatte, dass sie den Lebenden nicht bei den Toten suchen sollten, … es ist derjenige, für den eine riesige Schar Märtyrer lieber ihr Leben gelassen haben als ihr Glauben an ihn zu verraten. Hätten sie ihr Leben auch für ein Stück Brot gelassen?

Fronleichnam: „Singt dem König Freudenpsalmen!!!“ Selbst wenn alle Kaiser, Könige und Fürsten der Welt an diesem Tag an einem Ort versammelt wären, sie müssten ALLE sich in Ehrfurcht verneigen, weil es Gott ist, der durch die Straßen getragen wird, es ist der Schöpfer des Himmels und der Erde, es ist der Allherrscher und Allweise, es ist der, von dem sie alle ihre Macht erhalten. Es ist derjenige, von dem der ungläubige Thomas fassungslos und den Tränen nahe, doch nun der felsenfesten Überzeugung bekannte: „Mein Herr und mein Gott!“ Aber es ist kein Brot!

Wenn man den (Kommunion-)Kindern natürlich beibringt, dass sie an ihrem Festtag der Erstkommunion NUR ein Stück Brot empfangen, dann darf man sich nicht wundern, dass sie nicht viel von ihrem Glauben halten werden, denn – wer glaubt denn an ein Stück Brot?

Es ist Gott! – Ganz simpel und einfach, wahrhaft, wirklich und wesentlich! Doch wir beobachten, dass die „streitende Kirche“ sich mit der Zeit zur schlaffen, feigen und allzeit „dialogisierenden Kirche“ entwickelt hat, die es jedem Recht machen will nur nicht den Rechtgläubigen, die an den Wahrheiten zweier Jahrtausende festhalten wollen. Wenn also die Hirten der Kirche der Ansicht sind, dass man von den Menschen des 21. Jahrhunderts nicht mehr zumuten könne, an den wahrhaften Gott zu glauben, dann werden sie ihre Gründe haben. Wenn sie der Ansicht sind, man könne den Kindern zumuten, an ein Stück Brot zu glauben, dann werde sie es mit ihrem Gewissen und vor dem letzten Richterspruch am Ende der Zeiten vereinbaren müssen. Ich jedenfalls habe ein SEHR gutes Gewissen, voller Glücksgefühl und voller Stolz an Fronleichnam mit meinem Herrn und meinem Gott, mit meinem Heiland und meinem König durch die Straßen zu ziehen, die schönsten Hymnen ihm zu Ehren singend, und mich vor IHM ehrfürchtig in den Staub werfend, DEN anbetend und verherrlichend, auf dessen Namen ich getauft wurde. Es wäre mir neu, dass ich auf ein Stück Brot getauft worden wäre …

[Hochgelobt und gebenedeit

sei das allerheiligste Sakrament des Altares]

.

h1

Sanctus

21. Februar 2010

Sanctus

Jessye Norman

singt Charles Gounod’s Sanctus

von der „Messe solennelle

de Sainte Cécile“

… Ein kleiner Vorgeschmack auf den Palmsonntag, aber auch ein kleiner Nachgeschmack auf die Geburt Jesu von Nazareth zu Bethlehem, auch wenn beide Szenen vollkommen unterschiedlich sind.

Während es zur Geburt außergewöhnlich still war, nur ein paar Hirten Zeugen der geheimnisvollsten Geburt des Königs der Juden waren und man sanft, leise, aber unüberhörbar das Sanctus vernahm, spielten sich beim Einzug des Königs (des Himmels und der Erde) tumultarige Szenen ab: Endlich kommt er, der Langerwartete, um mit den Besatzungsmächten kurzen Prozess zu machen und sie aus dem Land zu jagen. Endlich kommt er, der Vielgepriesene, von dem man sich hat sagen lassen, dass er Wasser zu Wein gewandelt, dass er Blinde sehend, dass er lahme gehend, dass er sogar Tote wieder zum Leben erweckt haben soll.

Palmzweige warfen sie ihm zu Füßen, ihre Kleider warfen sie vor ihrem König in den Staub. „Hosanna, der da kommt im Namen des Herrn!“ … um nur wenige Tage danach zu fordern, zu rufen, zu schreien: „Kreuziget ihn!“

Er ist NICHT gekommen, um Heerscharen um sich zu sammeln, damit sie die römische Besatzung endlich aus dem Land werfen können, denn seine Heerscharen sind die Himmlichen. Er ist nicht gekommen, um wie ein Magier durchs Land zu ziehen, um die Welt von seinen Heilungkräften zu überzeugen, denn er ist der Schöpfer jedes Einzelnen von ihnen. Er ist nicht gekommen, um von seinem Königreich, das ihm von Geburt an zu steht, Besitz zu nehmen, denn SEIN Königreich ist nicht von DIESER Welt.

Er ist zu Bethlehem geheimnisvoll geboren worden, er ist zu Jerusalem an diesem Tag feierlich eingezogen, um zu sterben. Der Kelch durfte an ihm nicht vorbei gehen. Alle Schmach, alle Schuld, alle Sünde der Welt schickte er sich an, auf sich zu nehmen, damit WIR davon befreit, damit WIR erlöst werden. Gott Vater brauchte keine zweite Sintflut über uns herein brechen zu lassen um uns zu bestrafen ob unserer Gottlosigkeit, denn ER gibt sich selbst hin in den Tod – als Opfergabe auf dem Altar des Kreuzes. Keine Liebe kann größer sein …

Wir im 21. Jahrhundert haben große Probleme, das Geheimnis des Todesofers Jesu nachzuvollziehen, selbst Bischöfe scheinen heutzutage Schwierigkeiten zu haben, ihren Gläubigen denn Sinn und vor allem die Wirkung des Leidens und Sterbens Jesu darzulegen. Aber selbst unter dem Kreuz, an dem der Heiland sein Leben aus Liebe zu uns ausgehaucht hatte – und so sein Werk „vollbracht“ hatte – verstanden es nur sehr wenige Seiner Zeitzeugen. Eine von ihnen war Seine Mutter, deren Herz wie kein anderes Mutterherz durchbohrt wurde. Aber SIE wußte schon von dem Augenblick, da der Engel ihr zu Nazareth den himmlichen Gruß entbot, dass ihr Herz sehr zu leiden haben werde. Sie wußte schon bei der Geburt zu Bethlehem, dass ihr Herz sehr schmerzen werde. Sie wußte bei der Auffindung Jesu im Tempel zu Jerusalem, dass ihr Mutterherz durchbohrt werden würde. Und unter dem Kreuz … sie wußte.

Bitten wir Sie, die allerseligste Jungfrau und Mutter, uns teilhaben zu lassen an ihrem Wissen – und an ihrem unsagbaren Schmerz.

h1

Zita

10. Dezember 2009

„Mein Beitrag ist gering,

aber meine Unterstützung kommt von Herzen.“

Ihre Kaiserliche und Königliche Apostolische Majestät

Zita

von Gottes Gnaden Kaiserin von Österreich,

Königin von Ungarn und Böhmen, von Dalmatien, Kroatien, Slawonien, Galizien, Lodomerien und Illyrien;

Königin von Jerusalem etc.;

Erzherzogin von Österreich;

Großherzogin von Toskana und Krakau;

Herzogin von Lothringen, von Salzburg, Steyer, Kärnten, Krain und der Bukowina;

Großfürstin von Siebenbürgen, Markgräfin von Mähren;

Herzogin von Ober- und Niederschlesien, von Modena, Parma, Piacenza und Guastalla, von Auschwitz und Zator, von Teschen, Friaul, Ragusa und Zara;

Gefürstete Gräfin von Habsburg und Tirol, von Kyburg, Görz und Gradisca;

Fürstin von Trient und Brixen;

Markgräfin von Ober- und Niederlausitz und in Istrien;

Gräfin von Hohenems, Feldkirch, Bregenz, Sonnenberg etc.;

Herrin von Triest, von Cattaro und auf der Windischen Mark;

Großwojwodina der Wojwodschaft Serbien

etc., etc.

Ouverture du procès en béatification de l’impératrice Zita d’Autriche

Le 10 décembre s’ouvre le procès de béatification et canonisation de l’impératrice Zita d’Autriche auprès de l’évêché du Mans. Le travail officiel de la commission historique comprend notamment l’audition de témoins.

[Am (heutigen) 10. Dezember (2009) wird unter dem Vorsitz des Bischofs von Mans das Seligsprechungsverfahren für die Kaiserin Zita von Östrereich eröffnet. Die Historische Kommission beginnt ihre Arbeit mit der Vernehmung von (Zeit-)Zeugen]

aus: Noblesse et Royautés

Kaiserin & Königin Zita (9. Mai 1892 – 14. März 1989)