Posts Tagged ‘Wien’

h1

Das Erbe des Vaters (Michaela Koller interviewt Karl von Habsburg-Lothringen)

18. Juli 2011

.

Erzherzog Otto und Erzherzogin Regina von Österreich

„Otto, ein sterblicher, sündiger Mensch“ hat seine letzte Ruhestätte in der Kaisergruft der Wiener Kapuzinerkirche gefunden. Nicht Kronen und Titel, nicht Orden und Ehrenzeichen, nicht Ämter und Auszeichnungen haben ihm, Dr. Otto von Habsburg-Lothringen und seiner Frau Regina, die Tore zur Kaisergruft geöffnet, sondern Bescheidenheit und Demut vor dem, der weitaus größer ist als alles zusammen.

Auch wenn es schwer fällt, wieder zur Tagesordnung über zu gehen, so werden wir es dennoch tun. Unsere Tagesordnung wird aber nicht die gleiche sein wie bisher, denn wir sind etwas sensibler geworden für das Wort „Verantwortung“. Das GANZE Leben des Erzherzogs Dr. Otto von Österreich war vom Augenblick seiner Geburt am 20. November 1912 bis zu dem Tag, an dem er im Kreise seiner Kinder am 4. Juli 2011 für immer die Augen geschlossen hat, von dem ihm von seinem Vater, dem seligen Kaiser Karl, und von seiner Mutter, Kaiserin Zita, vererbten Verantwortungsbewusstsein geprägt: Verantwortung vor seiner Familie, Verantwortung vor seinen Vorfahren, Verantwortung vor Gott,vor den Mitmenschen und vor der Geschichte. Und dieser Verantwortung war sich der Sohn des letzten Kaisers der Donau-Monarchie in jeder Hinsicht bewusst.

Es fällt uns außerordenlich schwer, unsere Dankbarkeit für diesen großen Mann, für diesen „Hohen Herrn“ (S. Em. Dr. Christoph Card. Graf von Schönborn beim Requiem im Wiener Stephansdom) auszudrücken, wir können nicht die passenden Worte finden. Die Bilder der verschiedenen Trauerveranstaltungen in Bayern und Österreich sprechen aber Bände: Alle kamen sie zu seinem Sarg, um Abschied zu nehmen: die, die ihn liebten, und die, die seit fast 100 Jahren eine Heidenangst vor ihm hatten. Angst, weil Dr. Otto von Habsburg-Lothringen etwas bewegen konnte und etwas bewegt HAT, auch wenn man so kurz nach seinem Tod auch den Eindruck vermittelt bekommt, als sei er Zeit seines Lebens von Misserfolg begleitet gewesen.

Lassen wir Erzherzog Dr. Otto von Österreich aber erst einmal in Frieden ruhen, um nach einer gewissen Zeit erkennen und all seinen Feinden in der fest im Sattel sich wähnenden „Republik“ beweisen zu können, dass er auf ganzer Linie erfolgreich war: Als kaiserlicher und königlicher Prinz, als Erzherzog, als Präsident der Paneuropa-Union, als Politiker, als Familienvater, als „sterblicher, sündiger Mensch“.

Lassen wir Otto von Habsburg-Lothringen in Frieden ruhen und richten unsere Gedanken, unsere Gebete und unsere Hoffnungen auf SKKH Erzherzog Karl von Österreich, mit dem Frau Michaela Koller in Vaticanista News folgendes Interview geführt hatte (für dessen Veröffentlichung mir die freundliche Genehmigung von Frau Michaela Koller vor liegt – herzlichen Dank an dieser Stelle):

H.H.

__________________________

„Die Europäische Idee ist eine

logische Konsequenz der Reichsidee“

Publiziert am Juli 16, 2011 von michaela in Vaticanista News

Interview mit Karl von Habsburg, Chef des Hauses Habsburg, über das Erbe des Vaters und die Zukunft der Familie

WIEN, 16. Juli 2011 (Vaticanista/dapd).- Nach dem Tod von Otto von Habsburg erwägt die Familie die Einrichtung eines Gedenkorts für den CSU-Politiker und ältesten Sohn des letzten Kaisers von Österreich. “Es gibt natürlich einige Überlegungen in diese Richtung”, sagte Karl von Habsburg, der Nachrichtenagentur dapd. “Aber was sich davon manifestiert, wird man sehen.” Michaela Koller sprach mit dem Chef des Hauses Habsburg am Rande der Trauerfeierlichkeiten.

Karl von Habsburg vor dem Gebet in der Synagoge; Foto: Koller
Karl von Habsburg vor dem Gebet in der Synagoge; Foto: Koller

Aus der ganzen Welt erreichten Sie eine große Anteilnahme am Tod Ihres Vaters. Was bedeutet dies für Sie und die Familie?

Habsburg: Für mich bedeutet das einfach auch eine Würdigung seines Lebenswerkes. Eine vergleichbare Spannbreite in einem aktiven politischen Leben wie bei meinem Vater gibt es ja wohl kaum: Er hatte in der Monarchie noch eine offizielle Funktion, engagierte sich während des Zweiten Weltkriegs und später im Europäischen Parlament. An den medialen und persönlichen Reaktionen sehe ich, dass sie seinem Einsatz Rechnung tragen.

Sie haben beim Trauerempfang in München betont, dass Ihr Vater sich wirklich in Bayern heimisch gefühlt hat. Welche Verbindung wird es denn in Zukunft zwischen Bayern und dem Haus Habsburg geben?

Habsburg: Viele meiner nahen Verwandten leben noch in Bayern. Die Verbindungen sind weiterhin so intensiv wie früher, da sehe ich keinen Bruch. Wir Kinder sind halt auch gebürtige Bayern.

Wer lebt konkret in der alten Heimat?

Habsburg: Meine Schwester Gabriela. Sie lebt als georgische Botschafterin zum Teil in Berlin, aber auch in Bayern.

Wird es dort auch einen Gedenkort geben?

Habsburg: Es ist noch zu früh, um darüber zu sprechen. Es gibt natürlich einige Überlegungen in diese Richtung. Aber was sich davon manifestiert, wird man sehen.

Ihr Vater war einst Kronprinz von Österreich-Ungarn, der Letzte in einer langen Reihe. Ist mit seinem Tod eine Ära zu Ende gegangen?

Habsburg: Mit dem Tod eines jeden Menschen geht eine Ära zu Ende. Einige Leute sagen aber, das sei das Ende der Habsburger. Das sehe ich natürlich nicht so. Ich meine, dass wir, in dem Sinne, wie wir erzogen wurden und hinsichtlich der Dinge, für die wir uns als Familie einsetzen, gar nicht so schlecht aufgestellt sind. Wenn man sieht, in wie vielen verschiedenen Ländern und in welchen Bereichen wir politisch vertreten sind, muss ich darüber nicht besorgt sein.

Hans-Gert Pöttering, ehemals Präsident des EU-Parlaments, rief bei seiner Rede beim Münchner Trauerempfang dazu auf, dem Vermächtnis Ihres Vaters treu zu bleiben. Was bedeutet dies für Sie persönlich?

Habsburg: Wir alle, besonders wir Kinder, sind sowieso von seinem europäischen Geist und seiner Überzeugung schon immer sehr geimpft gewesen, haben seine Tätigkeit seit jeher gerne unterstützt und unglaublich gerne mit ihm zusammengearbeitet. Und es ist klar, dass wir das in einer anderen Form als Tradition fortsetzen werden.

Können Sie das konkreter benennen, inwiefern pflegt Ihre Familie nun das Erbe?

Habsburg: Meine Schwester Walburga sitzt als Abgeordnete im schwedischen Parlament und führt auch in der OSZE die Ideen meines Vaters weiter fort, mein Bruder Georg ist ungarischer Sonderbotschafter und Präsident des ungarischen Roten Kreuzes und meine Schwester Gabriela erwähnte ich schon. Meine Haupttätigkeit ist die für die Stiftung Blue Shield, in deren Rahmen wir uns um den Schutz von Kulturgütern in Konfliktgebieten einsetzen. Wir alle sind im Umfeld der Politik tätig und können da die Ideale, die mein Vater verkörpert hat, mit einbringen. Sogar die nächste Generation beginnt sich zu engagieren, wie einer der Söhne meiner Schwester in Spanien. Das Interesse an der Politik reißt also nicht ab.

Ihr Vater sagte einmal, er danke Gott dafür, dass er Parlamentarier geworden ist. Im EU-Parlament erzählt man sich noch, dass leidenschaftlich gerne Abgeordneter war. Wie ist dieses Bekenntnis Monarchisten zu vermitteln?

Habsburg: Mein Vater hat stets klar gemacht, dass seine politische Tätigkeit in der Tradition seiner Vorfahren steht, aber unter modernen Umständen. Die Familie hat eine lange Tradition als Berufspolitiker. Mein Vater hat erkannt, dass aus dem, was man früher die Reichsidee bezeichnet hat, eine logische Konsequenz die Europäische Idee ist. Mit denselben Idealen und demselben Enthusiasmus hat er sich für Europa eingesetzt. Deswegen war es für ihn wichtig, dass er in den letzten Wochen noch mitbekommen hat, was sich zwischen Kroatien, das einmal zum Habsburgerreich gehörte, und der Europäischen Union getan hat.

Was machte die Reichsidee aus?

Habsburg: Es bedeutet eine übernationale Rechtsordnung mit dem Prinzip des Vorrangs der Eigenverantwortung sowie mit christlichen Wertvorstellungen. Das war für meinen Vater wesentlich.

Die Art und Weise, wie die Trauerfeierlichkeiten gestaltet werden, zeigen aber, dass Ihr Vater weit mehr als ein Parlamentarier war. Hätte er sich diese Dimension so gewünscht?

Habsburg: Das weiß ich nicht, aber ich sage Ihnen ganz ehrlich, dass wir das nicht einschränken konnten: In Bayern, Österreich und in Ungarn, wo mein Vater unglaublich aktiv war, gibt es viele Leute, die absolut nicht verstehen würden, wenn dort nichts stattfinden würde.

Nach jedem Requiem für Ihren Vater wird die Kaiserhymne gesungen, einschließlich der Zeilen „Innig bleibt mit Habsburgs Throne Österreichs Geschick vereint“. Wie legen Sie diese Worte gegenüber Ihren Kindern aus?

Habsburg: Man muss den Kindern selbstverständlich auch beibringen, was ihre Familiengeschichte ist. Man darf dabei aber nicht Zeile für Zeile wörtlich nehmen, sondern muss diese im historischen Zusammenhang sehen.

[Erstveröffentlichung: © dapd, 14. Juli 2011]

.

h1

Zita

10. Dezember 2009

„Mein Beitrag ist gering,

aber meine Unterstützung kommt von Herzen.“

Ihre Kaiserliche und Königliche Apostolische Majestät

Zita

von Gottes Gnaden Kaiserin von Österreich,

Königin von Ungarn und Böhmen, von Dalmatien, Kroatien, Slawonien, Galizien, Lodomerien und Illyrien;

Königin von Jerusalem etc.;

Erzherzogin von Österreich;

Großherzogin von Toskana und Krakau;

Herzogin von Lothringen, von Salzburg, Steyer, Kärnten, Krain und der Bukowina;

Großfürstin von Siebenbürgen, Markgräfin von Mähren;

Herzogin von Ober- und Niederschlesien, von Modena, Parma, Piacenza und Guastalla, von Auschwitz und Zator, von Teschen, Friaul, Ragusa und Zara;

Gefürstete Gräfin von Habsburg und Tirol, von Kyburg, Görz und Gradisca;

Fürstin von Trient und Brixen;

Markgräfin von Ober- und Niederlausitz und in Istrien;

Gräfin von Hohenems, Feldkirch, Bregenz, Sonnenberg etc.;

Herrin von Triest, von Cattaro und auf der Windischen Mark;

Großwojwodina der Wojwodschaft Serbien

etc., etc.

Ouverture du procès en béatification de l’impératrice Zita d’Autriche

Le 10 décembre s’ouvre le procès de béatification et canonisation de l’impératrice Zita d’Autriche auprès de l’évêché du Mans. Le travail officiel de la commission historique comprend notamment l’audition de témoins.

[Am (heutigen) 10. Dezember (2009) wird unter dem Vorsitz des Bischofs von Mans das Seligsprechungsverfahren für die Kaiserin Zita von Östrereich eröffnet. Die Historische Kommission beginnt ihre Arbeit mit der Vernehmung von (Zeit-)Zeugen]

aus: Noblesse et Royautés

Kaiserin & Königin Zita (9. Mai 1892 – 14. März 1989)