Posts Tagged ‘Dogma’

h1

… tief verborgen

20. Juni 2011

.

Fronleichnam, das Hochfest des Leibes und Blutes unseres Herrn Jesus Christus … Gott, was liebe ich diesen Feiertag. Es ist für mich, als fielen Ostern, Pfingsten und Weihnachten auf ein und denselben Tag.

Fronleichnam … ich bin immer schon Tage im Voraus nervös, weil ich es einfach liebe, mit meinem Gott durch die Straßen zu ziehen, ihm Hymnen singend.

Fronleichnam: Alles wird herausgeputzt, die Gärten, die Straßen, Flaggen und Fähnchen werden aufgehangen, die Messdiener geschniegelt und gestriegelt, die Kommunionkinder dürfen ein zweites Mal ihre festliche Kommunionkleidung anziehen, die edelsten und schönsten liturgischen Geräte und Gewänder werden vom Messner aus dem Schrank geholt, die Straßen werden im Blütenmeere verwandelt, … Alles nur für IHN.

Es ist mittlerweile schon 20 Jahre her, da hatte ich das Vergnügen, im Rahmen eines Praktikums innerhalb meines Studiums in einer Kölner Pfarrei die Ministrantenstunde zu übernehmen. Ich ging mit der kleinen zappelnden Schar, von denen die Hälfte wenige Wochen vorher zur Erstkommunion gegangen war,  in die Kirche, um sie etwas zu beruhigen. Ich wollte mich über ihren Wissensstand informieren und fragte sie daher, was sie denn im Altarraum alles erkennen würden. „Altar, Kerzen, Kruzifix, Blumen, … Tabernakel“.

„Prima“, belohnte ich ihre Antworten. „Und was ist IN dem Altar?“

Schweigen – bis dass eines der Kinder sich auf den Kommunionunterricht besann und mutig  antwortete: „Brot“, was die anderen Ministranten murmelnd bestätigten.

Die Enttäuschung, die Verwirrung, der Schock war groß, als ich den Kindern sagen musste, dass sie leider nicht Recht hatten.

„Aber das hat der Herr Pastor uns so gesagt“, verteidigten die Kleinen Ihr Wissen.

„Es ist trotzdem falsch“. Es tat mir fast Leid, die Kinder davon zu überzeugen, dass man ihnen etwas Falsches beigebracht hatte, aber dennoch musste ich ihnen erklären, dass wir es hier nicht mit einer Bäckerei zu tun hatten, in der Brot gelagert wird, sondern mit einem goldenen Tabernakel in einer Kirche, in dem Gott „wahrhaft, wirklich und wesentlich unter der Gestalt des Brotes“ anwesend ist.

Es versteht sich von selbst, dass dies meine bis heute LETZTE Ministrantenstunde gewesen sein soll …

Gerade vor wenigen Wochen habe ich in einem anderen Zusammenhang mit der Verteidigung unserer Glaubenswahrheiten gelesen, dass man den Menschen des 21. Jahrhunderts nicht zumuten könne, an bestimmte, schwer zu verstehende Dogmen zu Glauben. Also habe sich seit einigen Jahren in Deutschland Bischöfe darauf geeinigt, KEINE Wahrheiten mehr zu verkünden. Erzbischof Zollitsch zum Beispiel meinte ja, Christus sei ja „nur aus Solidarität mit uns Menschen“ am Kreuz gestorben, während einige Bischöfe die Meinung vertreten, dass Christus nicht WAHRHAFT, sondern nur symbolisch von den Toten auferstanden sei.

20 Jahrhunderte konnte man dem Menschen zumuten, an die Glaubenswahrheiten zu glauben, doch nun, wo der Mensch irriger Weise der Überzeugung ist, aufgeklärt zu sein, darf man es ihm nicht mehr zumuten. Die Hirten der Kirche sollten sich schämen!!!

Fronleichnam, ein Fest, das für mich eines der schönsten Feiertage des gesamten Kirchenjahres ist; kein Wunder, dass ich immer einige Tage im Vorfeld schon nervös bin, denn ich darf mit meinen Glaubensschwestern und –brüder Hymnen singend durch die Straßen ziehen, IHM, dem König der Könige huldigend, meinen Glauben an IHN, den Dreifaltig Einen stolz zu bekennen.

Denn das, was wie ein kleines Stückchen Brot ausschaut, ist in Wahrheit derjenige, der vor aller Zeit war und der in Ewigkeit sein wird, der in Nazareth von der Jungfrau empfangen, der in Bethlehem von der Jungfrau geboren, der mit 12 Jahren von seiner Mutter und von seinem Ziehvater in Jerusalem verloren und gesucht und im Tempel wiedergefunden wurde, der Wasser in Wein gewandelt, der über den See Genezareth gewandelt, der den Sturm beruhigt, der auf Petrus, dem Felsen, die Kirche gegründet, der am Gründonnerstag mit den Worten „Dies ist MEIN LEIB“ die Eucharistie eingesetzt hat, der am Karfreitag am Kreuz den Opfertod auf sich genommen und am dritten Tage wieder auferstanden, der vor den Augen seiner Apostel in den Himmel aufgefahren,  der den Heiligen Geist gesandt, … und der wieder kommen wird in Herrlichkeit. … Aber es ist KEIN Brot!

Es ist der, von dem der Engel Gabriel in Nazareth verkündet hat, sie werde den Sohn Gottes empfangen, es ist derjenige, von dem die Engel den Hirten von Bethlehem verkündet hatten, dass der Heiland geboren wurde, es ist der, bei dessen Taufe im Jordan sich der Himmel geöffnet und die Stimme des Vaters verkündet hatte „Dies ist mein geliebter Sohn“, es ist derjenige, von dem der Soldat unter dem Kreuz bekannte, dass dieser wahrhaft Gottes Sohn sei, es ist derjenige, über den der Engel vor dem leeren Grab zu Jerusalem gemahnt hatte, dass sie den Lebenden nicht bei den Toten suchen sollten, … es ist derjenige, für den eine riesige Schar Märtyrer lieber ihr Leben gelassen haben als ihr Glauben an ihn zu verraten. Hätten sie ihr Leben auch für ein Stück Brot gelassen?

Fronleichnam: „Singt dem König Freudenpsalmen!!!“ Selbst wenn alle Kaiser, Könige und Fürsten der Welt an diesem Tag an einem Ort versammelt wären, sie müssten ALLE sich in Ehrfurcht verneigen, weil es Gott ist, der durch die Straßen getragen wird, es ist der Schöpfer des Himmels und der Erde, es ist der Allherrscher und Allweise, es ist der, von dem sie alle ihre Macht erhalten. Es ist derjenige, von dem der ungläubige Thomas fassungslos und den Tränen nahe, doch nun der felsenfesten Überzeugung bekannte: „Mein Herr und mein Gott!“ Aber es ist kein Brot!

Wenn man den (Kommunion-)Kindern natürlich beibringt, dass sie an ihrem Festtag der Erstkommunion NUR ein Stück Brot empfangen, dann darf man sich nicht wundern, dass sie nicht viel von ihrem Glauben halten werden, denn – wer glaubt denn an ein Stück Brot?

Es ist Gott! – Ganz simpel und einfach, wahrhaft, wirklich und wesentlich! Doch wir beobachten, dass die „streitende Kirche“ sich mit der Zeit zur schlaffen, feigen und allzeit „dialogisierenden Kirche“ entwickelt hat, die es jedem Recht machen will nur nicht den Rechtgläubigen, die an den Wahrheiten zweier Jahrtausende festhalten wollen. Wenn also die Hirten der Kirche der Ansicht sind, dass man von den Menschen des 21. Jahrhunderts nicht mehr zumuten könne, an den wahrhaften Gott zu glauben, dann werden sie ihre Gründe haben. Wenn sie der Ansicht sind, man könne den Kindern zumuten, an ein Stück Brot zu glauben, dann werde sie es mit ihrem Gewissen und vor dem letzten Richterspruch am Ende der Zeiten vereinbaren müssen. Ich jedenfalls habe ein SEHR gutes Gewissen, voller Glücksgefühl und voller Stolz an Fronleichnam mit meinem Herrn und meinem Gott, mit meinem Heiland und meinem König durch die Straßen zu ziehen, die schönsten Hymnen ihm zu Ehren singend, und mich vor IHM ehrfürchtig in den Staub werfend, DEN anbetend und verherrlichend, auf dessen Namen ich getauft wurde. Es wäre mir neu, dass ich auf ein Stück Brot getauft worden wäre …

[Hochgelobt und gebenedeit

sei das allerheiligste Sakrament des Altares]

.

h1

22.2. Cathedra Petri

23. Februar 2010

Cathedra Petri

… ein herrliches, ein erhabenes Fest: Der Bischof von Rom, der Nachfolger des hl. Petrus, feiert – wenn mans genau nimmt – das Fest seines hohen Amtes. Die Cathedra, also seinen Bischofssitz (der nicht im Vatikan, sondern in der Patriarchalkirche San Giovanni in Laterano – Lateranbasilika steht) muss der neugewählte Papst, der ja bekanntermaßen der Bischof von Rom ist, nach seiner „Krönung“ feierlich in Besitz nehmen. Die Cathedra ist aber auch sein Lehrstuhl, von dem aus er seit Jahrhunderten seine Lehrentscheidungen verkündet. Und genau dies ist das, was die katholische Kirche aus macht: Die Einheit im Glauben, weil der Papst als der Vater aller Christgläubigen mit seiner ihm von Christus Jesus übertragenen Autorität die EINE Wahrheit und die EINE, fast schon 2000 Jahre alte Tradition verkündet und verteidigt. Dass er im 21. Jahrhundert mit vielen Widerständen zu tun hat, kommt nicht von ungefähr. Seit den Sechzigern aber versucht man alles, den Inhaber des universellen Lehrstuhles dazu zu bewegen, die jahrtausendealten Wahrheiten über Bord zu werfen, um sich „Dem Zeitgeist anzupassen“. Ein hübsches Wörtchen war das von einem Papst selbst, vom seligen Johannes XXIII., kreierte Wort: „Aggiornamento“; die Kirche müsse ins Hier und ins Heute gestellt werden. Die Kirche jedoch und vor allem die Lehre, die sie vertritt, sind jenseits von Zeit und Raum. Was vor Tausenden von Jahren wahr war, kann heute keine Unwahrheit sein. Und wenn sich die Welt heutzutage nicht mit der Wahrheit arrangieren kann, ist das nicht das Problem der Heiligen Mutter Kirche und erst recht nicht des Heiligen Vaters …

Ein herrliches, ein erhabenes Fest: Cathedra Petri. Der Nachfolger Petri, der Heilige Vater als Vater, Lehrer und Hirte der gesamten Christenheit. Benedikt XVI. gibt sich wahrlich viel Mühe, diesem seinem hohen und verantwortungsvollen Amt gerecht zu werden. Er nimmt seinen biblischen Auftrag sehr ernst, lieber die 99 (gerechten) Schafe stehen zu lassen, um das eine, verloren gegangene Schaf zu suchen, als es für verloren zu erklären. Es ist sehr wahrscheinlich, dass DIESER Papst seiner Verantwortung auch gegenüber den verlorenen Schafen, für die er eines Tages Rechenschaft am himmlischen Thron wird ablegen müssen, sehr wohl bewusst ist, während der eine oder andere seiner Vorgänger eher danach bestrebt war, die Kirche NOCH weiter der Welt zu öffnen, und dabei das große Risiko eingagangen ist, dass sie als Kirche, als von Christus Jesus eingesetzte Institution, sehr an ihrer Glaubwürdigkeit und Heiligkeit verloren hat.

Benedikt XVI. wird die großen, aber gut gemeinten Fehler seiner Vorgänger nicht mehr aufarbeiten können, aber für die Zeit, die ihm der Schöpfer alles Seins noch auf diesem Erdenrund schenkt, wird Seine Heiligkeit alles dran setzen – davon gehe ich aus – auf der Cathedra Petri ein guter Lehrer, ein guter Hirte und vor allem ein guter, liebevoller und besorgter Vater ALLER Christen zu sein …

„ut unum sint“

– „auf dass alle EINS seien“ im Glauben und in der Wahrheit.

h1

Zum Mariendogma

9. Dezember 2009

Ex cathedra


Ein neues Marien-Dogma soll verkündet werden!

Als ich diese Nachricht vor einigen Jahren das erste Mal hörte, war ich mehr als glücklich; ich war selig. Die Vorstellung, dass ich es eines Tages erleben darf, wie der Heilige Vater, der Stellvertreter Christi auf Erden von der Loggia der Petersbasilika, im vollen Ornat und mit der heilgen dreifachen Krone, der Tiara, auf das Allerfeierlichste verkündet, was die Kirche seit Alters her geglaubt HAT und was hinfort jeder Christ zu glauben verpflichtet ist, lässt mich mein Glück gar nicht fassen!

Gestern feierten wir das herrrliche Fest der „Conception“, der ohne Makel empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria. Auch dieses Dogma, 1854 feierlich von Seiner Heiligkeit, dem seligen Papst Pio Nono verkündet, wurde eigentlich Jahrhunderte bis hin zu den ersten Kirchenlehrern geglaubt, so dass es nur folgerichtig war, dass es zum Dogma erhoben wird. Doch wenn heute – Anfang des 21. Jahrhunderts – jemand das Wort „Dogma“ hört, steigt in ihm Beklemmung, Unverständnis, zum Teil sogar Zorn und Hass auf die Kirche auf, die den Gläubigen in eine Zwangsjacke stecken will, der NUR an das zu glauben hat, was man ihm – ex cathedra – vorgibt. Dabei ist die Kirche äußerst behutsam und vorsichtig mit der feierlichen Verkündigung von Dogmen. Es hat sich noch nie ein Papst prunkvoll ans Fenster gestellt und mal eben aus Lust und Laune ein Dogma verkündet. Auch die ersten Konzilien hatten heftigste Diskussionen geführt, bis dass sie sich zur Verkündigung eines Dogmas entschieden.

„Dogmen engen ein, beschneiden die persönliche Freiheit!“, mag eigentlich nur einer denken, der sich weder mit den Dogmen noch mit der heiligen Kirche beschäftigt hat. Die Kirche hat explizit die Lehrgewalt übertragen bekommen, genau so wie die Binde- und Lösegewalt. Wir Gläubige sind die Kinder der Kirche, denen es obliegt, demütig UND voll kindlichen Vertrauens das anzunehmen, was uns die Kirche, die Braut des Heiligen Geistes, uns zu glauben anempfiehlt. Dabei übersieht man immer, dass ein „Neues Dogma“ ein Glaubensgut ist, das schon immer geglaubt WURDE, im Prinzip also nichts Neues ist. Das Neue ist nur, dass es sehr behutsam formuliert, von etwaigen Irrlehren befreit, und dann in einem äußerst feierlichen Akt verkündet und damit für die Weltkirche bestätigt wird wird – und normalerweise freut sich darüber die ganze Christenheit, weil es ja auch ein Grund zur Freude IST. Mit der Akzeptanz, also der bedingungslosen Annahme dessen, was mir die Kirche zu glauben vorgibt, habe ich als gläubiger Christ sozusagen die Gewissheit, dass ich auf dem richtigen Weg bin: auf dem Weg, wo ich nämlich hin will: zur ewigen Glückseligkeit!

Doch mit dem 20. Jahrhundert änderte sich einiges. Seine Heiligkeit, der (fast) selige Papst Pius XII., verkündete im Heiligen Jahr 1950 das feierliche Dogma von der „Aufnahme Mariens in den Himmel“, eine folgerichtige Entscheidung, zu der der gesamte Weltepiskopat gut daran tat, Seine Heiligkeit zu diesem historischen  Schritt zu bewegen, man kann schon fast sagen zu drängen. Denn einige Jahre später wäre es – dem „Aggiornamento“ sei’s gedankt – nicht mehr zur Verkündigung dieser herrlichen Glaubenswahrheit, was schon bis zu den Aposteln zurückzuführen war, gekommen. Schon 1950 kamen Proteste der Protestanten und der Orthodoxen, die sich erbost zeigten, weil sie an der Entscheidung nicht beteiligt gewesen seien. Bei den Brüdern der Orthodoxen Kirche kann ich den Protest ja noch nachvollziehen, aber bei den Protestanten? …

Maria, die demütige Magd aus dem Hause David, wußte nicht, wie Ihr geschah, als ein Engel ihr die Botschaft brachte, dass Gott selbst sie von Anbeginn der Zeiten auserwählt hatte, sie zu Seinem goldenen Gefäß zu machen. Ein Schatz, ein Diamant, ein goldener Ring gehört in eine edle Schatulle, ein erlesenes Behältnis. Doch für GOTT, der sich entscheidet, auf die Welt zu kommen, Mensch zu werden, muss das edelste Gefäß gefunden werden, das es gibt – und das war und ist Maria, die demütige Magd aus dem Hause David. Es versteht sich von selbst, das eben dieses edelste Gefäß, das edelste Geschöpf Gottes, schon vom allerersten Moment ihrer Zeugung bzw. der Empfängnis durch Anna, absolut ohne Makel war (immakulata conception – 1854), vollkommen befreit von der drückenden Last der Erbsünde. Denn Maria war die Neue Eva. „Fiat“ – „Es geschehe“, waren die Worte, die Maria dem Engel antwortete. „Es soll genau so geschehen, wie Du gesagt – und wie Gott es will“. Die Worte klingen eigentlich nicht mehr nach einem Mädchen, nicht mehr nach einer Magd. Wußte sie denn, dass sie genau in diesem Augenblick, da der Herr, der Schöpfer Himmels und der Erde, sich in ihr sein Zelt aufschlagen würde, zur Gottesmutter, zur Gottesgebärerin, zur Königin aller Engel und Heiligen, aller Apostel und Märtyrer werden würde? Ich denke nicht, dass sie sich in genau diesem Augenblick, in dem sie ihr „FIAT“ sprach, von der Tragweite ihrer Entscheidung bewusst war; aber sie hatte eine Ahnung, die sie in ihrem Herzen bewahrte …

Maria wurde ohne Sünde (bzw. ohne Makel) empfangen, sie war in dem Augenblick, da sie der Engel grüßte, makellos, bis hin zu dem Moment, da sie entschlafen war. Schon die Apostel glaubten und wussten, dass der Leib, die irdische Hülle Marias, von Gott nicht dazu ausersehen war, der Verwesung anheimzufallen. Immerhin war es das edelste Gefäß, dass sich Gott ausgesucht hatte. Schon seit den Zeiten der Apostel bis hin zur feierlichen Verkündigung des Dogmas im Jahre 1950 war es Glaubensgut der Kirche, das Maria mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen wurde – wie schon gesagt, eine folgerichtige und absolut logische Entscheidung.

Genau so logisch und folgerichtig ist die Überlegung, ein neues Dogma zu verkünden, nämlich dass Maria durch ihr „Fiat“ und von dem Moment an, in dem sie dem Engel ihr „Es werde“ gab, Anteil hatte an der Erlösung der Menschheit durch und MIT ihrem Sohn Jesus Christus: Maria wird durch diesen „neuen“ Titel „Miterlöserin“, „Coredemptrix„, woran die Kirche schon seit ewigen Zeiten glaubt(e), nicht zur Göttin oder etwas in der Art erhoben. Ihr steht immer noch nicht das Privileg zu, dass sie angebetet wird – das steht nur Gott zu. Ihr steht es aber zu, dass ihr die größte nur denkbare Verehrung zuteil werde, ist sie, die demütige Magd aus dem Hause David, doch das edelste Gefäß, das sich Gott hat aussuchen können …

Ein Dogma im 3. Jahrtausend? Wie glücklich wäre ich. Mein Glück wäre gar nicht zu fassen!

Doch wird es jemals dazu kommen? Die Kirche ist so sehr mit dem „Dialog“ mit anderen Religionen und Religiosgemeinschaften beschäftigt, dass sie Rücksicht auf sie nehmen werden wird, sie die Gefühle der anderen achten muss. Die Heilige Kirche hat in den letzten 40 Jahren – und wird es auch weiterhin in verstärktem Maße – ihr Profil verwischt, damit das friedliche Nebeneinander und Miteinander der Religionen gewährleistet werde. Friede unter den Religionen, Freude unter den Menschen, und Eierkuchen für alle!

Als Christ ist man sich noch nicht einmal sicher, ob man von einem Bischof, einem Nachfolger der Apostel, erwarten kann, dass er sich seines Glaubens und seiner Treue zu Christus und zur Kirche, der Braut Christi sicher ist. Auf öffentlichen Kundgebungen, Fernseh- und Zeitungsinterviews wird der Glauben relativiert bis hin zur Leugnung der Heilswirkung des Kreuzestodes Christi, womit der einen heiligen katholischen und apostolischen Kirche vollkommen ihres Sinnes und ihrer Daseinsberechtigung beraubt wäre. Solche Bischöfe werden dem Aufruf, für die Verkündigung des Dogmas ihre Unterstützung anzubieten, nie folgen, denn es könnten sich ja Moslems, Juden, Hindus oder Protestanten daran stören, womit der liebgewonnene und fast schon zum Dogma erhobene „Dialog“ in Mitleidenschaft gezogen würde.

Das darf den Christen aber nicht stören. Auch wenn das Dogma nicht verkündet werden sollte – wovon ich ausgehe – so glauben wir dennoch dran, so wie seit Jahrhunderten daran geglaubt wurde. Das Dogma wäre nur eine feierliche Bestätigung unseres Glaubens, sozusagen der Siegel und der Stempel der Weltkirche und des Heiligen Vaters.

HH

h1

Ersatz-Religionen

6. Oktober 2009

Europas zweite Aufklärung

von Stephan Baier

Von wegen Säkularismus! Wo der Glaube in den Andachtswinkel des Privaten abgedrängt wird, erobern die ideologischen Ersatz-Religionen die Altäre des Zeitgeistes: mit ihren Tabus und ihren Dogmen, mit neuen Häresien und Heiligsprechungen, mit ihren Sanktionen und oftmals ohne Gnade.

WÜRZBURG, 3. September 2009 (Die Tagespost.de/ZENIT.org ).- Ein analytischer Blick oft nicht gewagt, oft nicht gelungen in den Nahen Osten müsste den aufgeklärten Europäer eigentlich nachhaltig verwirren. Hier tobten sich im vergangenen Säkulum die drei großen europäischen Ideologien des 19. Jahrhunderts aus, doch werden sie derzeit von einer Renaissance des politischen Islam wenn schon nicht weggespült, so doch zumindest begrenzt. Der aus Europa importierte Nationalismus stiftete im absterbenden Osmanischen Reich in Form der jungtürkischen Bewegung und in den Reformen Mustafa Kemal Atatürks riesiges Unheil und millionenfachen Tod. Er schuf in der Gestalt des arabischen Nationalismus neue Staaten und neue Grenzen. Der aus Europa importierte Sozialismus stabilisierte Diktaturen, verschmolz stellenweise mit autokratischen und andernorts mit islamistischen Zügen, denn der Islam besitzt ja eine ausgesprochen egalitäre Seite. Der aus Europa importierte ambivalente Liberalismus schließlich schliff einerseits einige Kanten der Gesellschaft ab, öffnete den Frauen, der Jugend, der gebildeten oder unternehmerisch talentierten Schicht neue Möglichkeiten, schillerte aber andererseits rasch in die Unmoral und Beliebigkeit hinein.

Der Orient, ob christlich, jüdisch oder muslimisch, bleibt tief religiös, und so konnte es nicht ausbleiben, dass der Nationalismus auf einen pan-islamischen Widerspruch stieß, der Sozialismus an der merkantilen Mentalität der Levante abprallte und der Liberalismus die Gegenbewegung eines islamischen Rigorismus provozierte.

Ganz anders in Europa, wo die Politik und die sie umlagernden Medien und Wissenschaften bis heute täglich das Gift der drei großen Ideologien des 19. Jahrhunderts einatmen: des Nationalismus, des Sozialismus und des Liberalismus. Kein Wunder, denn in Europa sind diese Ideologien nicht importiert worden, sondern aus weltanschaulich frei gewordenen Räumen entstanden und gewachsen. Das mittelalterliche Ordo-Denken konnte Schöpfungsordnung, Seinsordnung, Weltordnung und Lebensordnung noch in einer Zusammenschau denken und Abweichungen als Häresie bekämpfen. Sie fand ihren Ausdruck in den patriarchalen (und natürlich komplementär auch matriarchalen) Autoritäten: Gott Vater im Himmel, der Heilige Vater in Rom, der König als Vater des Vaterlands, der Vater als König in seiner Familie.

Bis heute scheint den Europäern das Säkulare das Vernünftige
Mit der „fraternité“ (der nicht mehr christlich verstandenen Brüderlichkeit der Französischen Revolution) fielen die Autoritäten, mit der „liberté“ die Schranken, mit der „egalité“ die Verantwortlichkeiten. Wer hätte sich im aufgeklärten Europa den Ideologien des 19. Jahrhunderts mit ihrer konstruktiven wie destruktiven Energie denn entgegenstellen sollen? Die Kirchen vielleicht, denen die sich aufgeklärt wähnenden Autokraten gerade noch zugestanden, das Herz der Betrübten zu wärmen, durch ihre Predigt zur Stabilität des Staates und durch ihre Erziehungsarbeit zur Stabilität heranwachsender Staatsbürger beizutragen?

Bis heute scheint dem ach so aufgeklärten Europäer das Säkulare als das Vernünftige, das Fortgeschrittene, das Moderne trotz aller Barbareien des 20. Jahrhunderts, trotz aller staatlichen und menschlichen Katastrophen, die den modernen Ideologien anzulasten sind. Bis heute scheint dem Europäer die Vermengung von Religion und Politik vormodern, antiquiert und unaufgeklärt vom sogenannten „Gottesstaat“ Iran bis zu den religiösen Beteuerungen US-amerikanischer Spitzenpolitiker. Bis heute meinen die Europäer mit ihrem Säkularismus und der völligen gesellschaftlichen Ausblendung der Gottesfrage an der Spitze des Fortschrittes zu marschieren obwohl sie bekanntlich demografisch, weltpolitisch und mittlerweile sogar ökonomisch alles andere als vital sind. Der frühere Direktor am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen, Hartmut Lehmann, hat in seinem 2004 erschienenen Buch „Säkularisierung“ überzeugend nachgewiesen, dass Europa mit diesem Trend völlig allein steht: „Nur in Eur
opa ist die Säkularisierung zu einer dominierenden politischen, sozialen und kulturellen Kraft geworden; nur in Europa hat die Säkularisierung triumphiert, wenigstens bis heute.“

Aufgeklärt ohne Anführungszeichen wären die Europäer, wenn jene, die für den Säkularismus eintreten, vernunftmäßig und ohne Schaum vor dem Mund die These anhören könnten, dass der Entchristlichung Europas möglicherweise eine Rechristianisierung folgt, dass das säkulare Zeitalter bestenfalls ambivalent und jedenfalls vorübergehend sei. Stattdessen herrscht in Europa der Irrglaube an die Irreversibilität dieser Entwicklung.

Selbst Vertreter der Kirche pflegen den Ist-Zustand des Christlichen in Europa mit dem Wort „noch“ abzuwerten. Bei seit Jahren rückläufigen Zahlen der Gläubigen, der Priester und der öffentlichen Wahrnehmung scheint das Wort „erst“ oft paradox, das Wort „noch“ so naheliegend. Und beim Rückzug ins Getto gleichermaßen wie beim Hineinkuscheln in die Bequemlichkeiten der säkularen Gesellschaft verendet der missionarische Elan dann oft tatsächlich im Schützengraben kirchlicher Rückzugsgefechte. Nochmals der Historiker Lehmann: „Die von der Säkularisierung bestimmte Straße erscheint wie eine Einbahnstraße, wie eine Straße, die eine Umkehr nicht möglich macht.“ Die Renaissance des vor einem halben Jahrhundert noch tot geglaubten politischen Islam scheint für die meisten Christen hier weder Ermutigung noch Vorbild.

Weder das verbitterte Verteidigen der letzten Bastionen noch die nostalgische Verklärung des Vergangenen hilft Europas Christen. Und natürlich ist auf der Wegstecke der Weltgeschichte auch „eine Umkehr nicht möglich“. Im Leben des Einzelnen wie ganzer Gesellschaften ist nichts von dem, was je geschah, ungeschehen zu machen. Was gedacht, gesagt, getan wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden. In diesem Sinn kann niemand „hinter die Aufklärung zurück“. Aber es ist nicht nur legitim, sondern höchst angebracht, die Aufgeklärten aufzuklären, die Rationalität des Rationalismus zu hinterfragen, die Dogmen und Tabus der angeblich dogmenlosen und tabufreien Gesellschaft zu benennen und zu entlarven. Nicht in der Relativierung der Vernunft, sondern in ihrer Befreiung zu größerer, auch Gott einschließender Weite liegt die Chance der Christen, wie Papst Benedikt XVI. in weiser Auslegung der vielzitierten Zeichen der Zeit immer und immer wieder erklärt. Anders formuliert: Wo die Kirch
e nicht nur (rituell oder ernsthaft) Selbstkritik übt, sondern auch kluge Zeit- und Gesellschaftskritik, da kann sie Zeit und Gesellschaft auch wieder prägen.

Ideologien der Jetztzeit an der Wahrheit des Menschen messen
Niemand hat drängender und ernsthafter die Frage nach der Wahrheit des Menschen gestellt und die Ideologien der Jetztzeit an diesem Maßstab gemessen, als Papst Johannes Paul II. und sein vormaliger engster theologischer Mitarbeiter und späterer Nachfolger Joseph Ratzinger. Dieser Ansatz wirkt tatsächlich aufklärerisch, weil sich hier die Nebel lichten. Wenn nämlich die Ideologien der Moderne nicht selbst der Maßstab sind, an dem die Wirklichkeit des Einzelnen und der Gesellschaft zu messen ist, sondern sie umgekehrt an der Wahrheit und Würde des Menschen gemessen werden müssen, dann wird rasch ihr irrationaler und teilweise ins Totalitäre geneigter Charakter offenbar. Deshalb insistierten die aus dem Nationalismus, aus dem Sozialismus und aus dem Liberalismus erwachsenen Systeme ja so darauf, wissenschaftlich und objektiv zu sein. Selbst die haarsträubend irrationalen Ideologien des Nationalsozialismus und des Marxismus-Leninismus beanspruchten Wissenschaftlichkeit.

Richard Coudenhove-Kalergi hat in seiner Schrift „Stalin & Co.“ bereits 1931, als viele westliche Intellektuelle sich von der Sowjetunion noch blenden ließen, deren pseudoreligiösen Charakter analysiert und karikiert: „Die dritte Internationale ist die jüngste und aktivste aller Religionsgemeinschaften. Eine weltumspannende Kirche mit unzähligen Jüngern und Proselyten in allen Erdteilen, bereit, sich für die Erfüllung der Frohen Botschaft Lenins töten zu lassen. Der Kommunismus ist eine Religion in der Gestalt einer Partei. Die dritte Internationale ist eine Weltkirche. Die kommunistische Partei Russlands ist ein moderner Ritterorden. Russland ist ein Kirchenstaat. Diese neue Religion hat ihre Bibel: das alte Testament von Marx und das neue Testament von Lenin. Sie hat ihre eigene Ethik, die befiehlt, für den neuen Glauben nicht nur zu leiden, sondern auch leiden zu machen; nicht nur zu sterben, sondern auch zu töten; mit allen Mitteln zu versuchen, das große Ziel zu erreichen: die ganze Welt der neuen Kirche und dem neuen Glauben zu unterwerfen.“

Ähnlich ließe sich der Nationalsozialismus analysieren, dessen Kampf gegen die Kirche bei gleichzeitiger Anleihe bei ihren Riten und Bräuchen offenkundig war. Das Pseudo-Liturgische, die Adaption von Kultus und Sakralbau, die offensive Belegung von Worten mit einem ganz bestimmten neuen Bedeutungsgehalt, die radikale Tabuisierung bestimmter Worte und Denkweisen, die Definition von Häresien und deren unbarmherzige Verfolgung all das charakterisiert den Kommunismus wie den Nationalsozialismus. Aber nicht nur sie. In vielfacher Form geschieht dies auch heute im ideologischen Liberalismus, im Kapitalismus, im bürokratischen Etatismus.

Wer die Tabus und Wertehaltungen des 16., des 19. und des 21. Jahrhunderts vergleicht ohne von vornherein an die Irreversibiliät des Fortschritts der Menschheit zu glauben, sondern in nüchterner gedanklicher Gleichzeitigkeit zu allem in Europas Geistesgeschichte Gedachten kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Unfassbar, was der angeblich aufgeklärte Europäer heute so alles zusammenglaubt, was er naiv zu wissen und zu meinen meint! Unvorstellbar, an wie viele Tabus wir uns im säkularen Europa so gewöhnt haben und wie demütig wir die Sanktionierung von Tabuverstößen hinnehmen! Empörend, wie wir uns nicht nur das Denken diktieren lassen, sondern auch der ständigen Manipulation der Worte tatenlos zusehen! Kein Zweifel: In Europa ist es allerhöchste Zeit für eine Aufklärung!

[aus: Zenit.org und
© Die Tagespost vom 3. September 2009 ]